Unsere Chronik

- Bäcker aus Leidenschaft seit 1874 -

Das sind wir

Seit 1874 durfte unser Unternehmen schon so manchen Wandel des Bäckerhandwerks und der Arbeitswelt erfolgreich durchlaufen. Stets nehmen wir neue Perspektiven und Blickwinkel ein. Gemeinsam mit unseren Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen schaffen wir für Sie jeden Tag aufs Neue ein qualitativ hochwertiges Sortiment durch echtes Handwerk. Hierbei verbinden wir traditionelle Methoden und alte Familienrezepte - mit modernster Produktionstechnik und höchsten Hygienestandards. Ihre Zufriedenheit ist unsere Motivation.

1874

heiratet Johann Ulfers seine Frau Adeline geb. Schipper, eine Bäckerwitwe aus Minsen.

Die Geschichte der Bäckerei Ulfers – Eden beginnt 1874 in Minsen.

Hier wurde in einer kleinen Backstube das erste Ulfers-Brot gebacken.

Aber schon nach einigen Jahren zogen Sie nach Hooksiel, den aufstrebenden Küstenort. Hier erlernten auch die Söhne der beiden das Bäckerhandwerk.

1895

übernahm der Sohn Johann die elterliche Bäckerei. Sohn Weert eröffnet in Wiarden eine eigene Backstube.

Sohn Bernhard macht sich in Wüppelser Altendeich selbstständig.

1913

kommt Weert Ulfers wieder nach Hooksiel und baut sich einen Backofen in einer ehemaligen Schlachterei am Hafen. So waren bis 1920 zwei Ulfers-Bäckereien am Ort; und eine auf dem Wüppelser-Altendeich.

Johann verkaufte daraufhin die elterliche Bäckerei und kaufte sich ein Karussell.

Weert Ulfers , der kurze Zeit mit seiner Familie in Sengwarden sein Glück versuchte, kam wieder nach Hooksiel.

Fünf Söhne von Weert erlernten das Bäckerhandwerk.

1916

Als er 1916 in den 1. Weltkrieg ziehen musste, war der älteste Sohn Johann 16 Jahre alt und musste den Betrieb weiterführen.

Helene Ulfers, geb. Pieper aus Garnholterfeld, verstarb schon im Alter von 48 Jahren und so waren 8 Söhne und 3 Töchter mit ihrem Vater allein.

Nach dem 1. Weltkrieg ging es mit dem Betrieb von Weert Ulfers und seinem Sohn Johann bergauf.

Sohn Bernhard und sein Bruder Karl eröffneten in Schortens eine Bäckerei.

1928

wurde in Hooksiel der erste Dampfbackofen gebaut (Preis: 5.000 Reichsmark)

Als einer der ersten Bäcker im Jeverland kaufte Weert Ulfers eine Knetmaschine (1929). Diese wurde mit einem Göpel von einem Pferd angetrieben.

Im 2. Weltkrieg schlug das Schicksal im Leben von Weert Ulfers böse zu. Er verlor 5 Söhne im Krieg.

1946 

wurde Werner Ulfers (geb.1928) als Geselle angestellt. Somit arbeiteten 3 Generationen in einem Betrieb.

1951

wurde das erste Auto angeschafft; ein Dreiradlieferwagen der Marke Goliath.

1952

In Wüppelser – Altendeich gab der Bruder von Weert 1952 auf und Weert, Johann und Werner errichteten dort eine Verkaufsstelle.

1956 - 1966

Das frisch vermählte Paar Werner und Lisa Ulfers geb. Rickels aus Moorhausen, wohnten dort von 1956 bis 1966 und leiteten die „ Filiale“.

Weert Ulfers der bis wenige Tage vor seinem Tod in der Backstube stand, starb am 16.3. 1959 im Alter von 85 Jahren.

Er sagte drei Tage vor seinem Tod zu seinem Enkel Werner: „ Ik gah jetzt dood, fohr naa Jever to Rechtsanwalt Dr. Fissen, dee schall sik üm  dat Testament kümmern. “

Johann und Werner (Vater und Sohn) machten alleine weiter und modernisierten den Betrieb stetig.

1969

verpachteten Johann und seine Frau Erna, geb. Baumann aus Gottels, den Betrieb an Sohn Werner und seine Frau Lisa.

1971

wurde ein neuer moderner Etagenbackofen der Marke Werner & Pfleiderer angeschafft (Preis: 33.000 DM). Dieser Ofen löste den alten Backofen von 1928 ab.

Hooksiel veränderte sich von nun an stark. Der Ort wurde immer größer, im Westen wurde ein neues Baugebiet erschlossen (Friesenstrasse).

Der Hafen war inzwischen nicht mehr alleiniger Mittelpunkt.

1974

Deshalb bauten Werner und Lisa  dort ein neues Haus und richteten eine neue Filiale ein in der "Lange Strasse 49".

1974 zum 100-jährigen Jubiläum wurde dieses Geschäft eröffnet.

Leider konnte Johann Ulfers dies nicht mehr miterleben. Er starb am 21.5.1973.

1980 - 1991

Das Geschäft entwickelte sich sehr gut, deshalb wurde 1980 hinter dem Haus eine neue Bäckerei gebaut.

Am 1. Juli .1986 trat Thomas Ulfers in den Betrieb als Geselle ein.

Thomas hatte zuerst eine 3- jährige Konditorlehre bei Garrelt und Erika Schönbohm in Jever absolviert, der er noch eine 2-jährige Bäckerlehre in Bad Zwischenahn, bei Siegfried Mathia, anschloss.

1990 eröffnete die Bäckerei Ulfers eine Saisonfiliale im neuen Ferienhausgebiet an der Langen Drift in Hooksiel

Am 16.04.1991 legte Thomas Ulfers in Hannover an der Bäckerfachschule seine Meisterprüfung ab.

1992

Am 01.01.1992 übernahmen Thomas und seine Frau Britta den elterlichen Betrieb.

Thomas und Britta entwickelten das Unternehmen, ganz im Sinne der Generationen zuvor, vom ersten Tag an weiter.

1993

wurde das Nachbargebäude der Raiffeissenbank Jever gekauft. Dadurch konnte die Bäckerei erweitert und modernen Produktionsmethoden angepasst werden.

Im vorderen Bereich entsteht ein moderner Kombiladen mit der Fleischerei Fritz Oltmanns aus Jever.

1995

kommt noch einen Filiale im Spar-Markt in Horumersiel hinzu.

1999

feierte die Bäckerei Ulfers mit vielen Gästen , das 125- jährige Jubiläum.

2002 - heute

So entstand am 01.01.2002 das heutige Unternehmen Ulfers – Eden. Der großen Schritt wurde gewagt. Das Unternehmen wuchs somit "über Nacht" von mittlerweile 20 Mitarbeitern auf 100 Mitarbeiter.

Bis zum 04.03.2004 wurde noch parallel in Hooksiel und Jever produziert, dann nur noch in Jever.

Nach dem Tod von Lisa Ulfers am 19.06.2008 blieb Werner bis zu seinem Tode am 10.07.2015 dem Unternehmen stets sehr verbunden und hörte sich stets interessiert die Berichte über die Entwicklungen der Branche an.